Ausflüge in die Welt der Geodaten – Informationen für Schulen
Hast du schon einmal von Geodaten gehört? Das sind digitale Informationen, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann. Du findest sie z.B. in Luftbildern, Karten oder Geländemodellen wieder. Mit ihrer Hilfe kann man die unterschiedlichsten Dinge zu einem Ort herausfinden. Das nennt man dann „Standortanalyse“. Beim Geocaching kann man mit ihnen aber auch auf Schatzsuche gehen.
Mit Geodaten lassen sich in Verbindung mit Geoinformationssystemen (GIS) komplexe Aufgabenstellungen, wie Standortanalysen und Nutzungskartierungen, im Rahmen des Schulunterrichts anschaulich bearbeiten.
Info- und Lernmaterial für zu Hause, aber auch für den Unterricht
So machst du einen Steckbrief über dein Zuhause:
Finde mithilfe von Geodaten mehr über dein Zuhause (oder auch jeden anderen Ort) heraus. Du kannst z.B. herausfinden, wie groß die Grundfläche deines Hauses ist, wieviele Einwohner dein Dorf oder deine Stadt hat und ob dein Haus in einem Wasserschutzgebiet liegt.
So kannst du selbst thematische Karten gestalten.
Du möchtest nicht nur fremde Karten anschauen, sondern deine eigene digitale Karte gestalten und darin vielleicht auch noch selbst gesammelte Geodaten darstellen?
Geocaching
Schatzsuche ist nur was für Piraten? Von wegen! Diese Seiten zeigen dir, was du für die moderne Schatzsuche mit Geodaten (Geocaching) wissen musst.
Geocaching lässt sich vereinfacht als eine Art moderne Schatzsuche mit GPS-Geräten beschreiben. Es gibt Leute (Geocacher), die irgendwo eine Dose bzw. einen Behälter mit Notizbuch (Logbuch) verstecken und die Koordinaten dieses Verstecks im Internet veröffentlichen. Andere Geocacher machen sich mit Hilfe dieser Koordinaten und einem GPS-Gerät bzw. einem GPS-fähigen Smartphone auf die Suche nach diesem Versteck und tragen sich vor Ort in das Logbuch mit Nickname und Funddatum ein. Danach wird der Cache bzw. der Behälter wieder exakt an die gleiche Stelle zurückgelegt, … für den nächsten Geocacher. Zu Hause wird der Fund im Internet mit Kommentar geloggt. Wenn du eine Geocaching-App nutzt, kannst du den Fund auch gleich direkt vor Ort “loggen”.
Weitere Informationen folgen!
Materialien für den Unterricht
Und was haben Geodaten jetzt mit „Vermessung“ und „Kataster“ zu tun?
Wenn wir von „Vermessung“ sprechen, dann meinen wir damit nicht nur die Bestimmung von Längenmaßen oder Flächen, sondern in erster Linie die Bestimmung, wo etwas ist. Wir ermitteln Koordinaten z. B. für Gebäudeecken, sodass wir genau wissen, wo ein Gebäude steht. Diese Koordinaten mit der Beschreibung, wozu sie gehören, sind dann „Geodaten“.
Unsere Koordinaten mit ihrer Beschreibung sammeln wir in einem Kataster. Es dient der Übersicht und als Nachschlagewerk. In unserem Fall ist das ein Liegenschaftskataster. Unter „Liegenschaften“ versteht man Gebäude und Flurstücke. Ein oder mehrere Flurstücke bilden ein Grundstück. Gebäude und Flurstücke alleine sind noch nicht besonders informativ, aber man kann sie mit jeder Information kombinieren, der man selbst Koordinaten zuweisen kann. Dann können Fragen beantwortet werden wie „Liegt mein Haus in einem Überschwemmungsgebiet?“ oder „Wie weit ist die nächste Bushaltestelle entfernt?“ oder „Gibt es in meiner Nähe ein Denkmal?“. Auch Routenplanung wäre ohne Geodaten undenkbar.
Wo kann ich noch mehr über Geodaten erfahren?
Besuche uns doch mal. Wir sind z. B. bei Ausbildungs- und Karrieremessen, dem Rheinland-Pfalz-Tag oder der Nacht der Technik dabei. Oder melde dich beim Girls'Day an, um in unser Berufsbild reinzuschnuppern. Natürlich kannst du auch ein Praktikum beim Vermessungs- und Katasteramt in deiner Nähe machen. Wo das nächste Vermessungs- und Katasteramt ist, kannst du in unserem Kartenviewer sehen.
Du möchtest dich erst selbst noch ein bisschen einlesen und recherchieren?
Dann hätten wir hier noch ein paar Vorschläge für dich:
Praktische Informationen, wie man eine topografische Karte liest und damit seinen eigenen Standort bestimmen kann, vermittelt unser Flyer So einfach ist Kartenlesen.
Der Flyer Geodatenviewer als Einstieg in die Welt der Geodaten stellt dir unsere verschiedenen Geodatenviewer vor und geben dir einen Überblick welche spannenden Informationen sie für dich bereithalten.
In unserem OpenData-Flyer findest du eine Übersicht über kostenfrei nutzbare Daten – z. B. als Ideensammlung für deine nächste selbstgestaltete Karte.
Eine Reise in die Vergangenheit zeigt dir, wie lange es schon historische Karten von Rheinland-Pfalz gibt.
Unsere Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten haben wir in unserer Imagebroschüre Ausbildung zusammengestellt!