Digitales Basislandschaftsmodell (Basis-DLM)
Die Landschaft wird im Basis-DLM durch das Netz der Straßen, Fahrwege, schienengebundenen Verkehrswege und Gewässer in Maschen aufgeteilt. Diese werden durch flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich der Tatsächlichen Nutzung (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer) lückenlos und redundanzfrei gefüllt.
Der Inhalt des ist bundeseinheitlich in einem Objektartenkatalog (ATKIS-OK-Basis-DLM) festgelegt. Der OK Basis-DLM definiert einen bundesweit einheitlichen Grunddatenbestand, der von allen Bundesländern zu führen ist. Darüber hinaus können die Bundesländer innerhalb des vom OK festgelegten Rahmens zusätzliche Informationen erheben. In Rheinland-Pfalz werden beispielsweise für das Rettungswesen relevante Gebäude (Kirchen, Schutzhütten, Wasserbehälter), Wegekreuze, sowie unter dem Schlagwort "Planungswichtige Topografie" Lärmschutzbauwerke (Mauern, Dämme) und Rückhaltebecken im Basislandschaftsmodell Rheinland-Pfalz erfasst. Derzeit werden im Basis-DLM Rheinland-Pfalz 77 unterschiedliche Objektarten geführt, die durch 138 Attributarten und 367 Wertearten in ihren Eigenschaften detailliert beschrieben werden.
Die Datenerfassung erfolgt im Regelfall auf der Grundlage aktueller Luftbilder (Orthophotos 1 : 5 000) und Katasterunterlagen in Verbindung mit den Ergebnissen örtlicher Felderkundungen sowie aus Informationen des Geotopografischen Informationsmanagements (GIM). Alle drei Jahre werden alle im Basis-DLM geführten topografischen Objekte örtlich überprüft und aktualisiert (Grundaktualisierung). Darüber hinaus werden besonders wichtige Veränderungen, wie sie sich beispielsweise durch Baumaßnahmen im Verkehrsbereich ergeben, permanent in Zeiträumen von 3 bis 12 Monaten in das Basis-DLM übernommen (Spitzenaktualisierung).
Gebührenübersicht
Landschaftsfläche km² | EUR pro km² |
---|---|
1. bis 500. | 7,50 |
501. bis 5000. | 3,75 |
ab dem 5.001 | 1,875 |
Zu Ermäßigungen für den Bezug einzelner Objektarten (Siedlung, Verkehr, Gewässer ...) fragen Sie unsere Mitarbeiter im digitalen Vertrieb. Die vorgenannten Preise gelten für die interne Nutzung. Für die Bereitstellung von digitalen Geobasisdaten wird ein Mindestbetrag von 25,00 EURO je Antrag erhoben. Die oben genannten Beträge sind umsatzsteuerfrei. |
Basisbetrag ATKIS-Basis-DLM: 0,06 EURO pro Objekt
Ermäßigungsfaktoren nach der Objektanzahl:
Nr. | Informationsmenge "Objekte [Anzahl)" | Faktor | Hinweis |
---|---|---|---|
(1) | 1 bis einschließlich 1.000 | 1,0 | |
(2) | 1.001 bis einschließlich 10.000 | 0,5 | zusätzlich zu (1) |
(3) | 10.001 bis einschließlich 100.000 | 0,25 | zusätzlich zu (1) und (2) |
(4) | 100.001 bis einschließlich 1.000.000 | 0,125 | zusätzlich zu (1) bis (3) |
(5) | 1.000.001 bis einschließlich 10.000.000 | 0,0625 | zusätzlich zu (1) bis (4) |
(6) | über 10.000.000 | 0,03125 | zusätzlich zu (1) bis (5) |
Die vorgenannten Preise gelten für die interne Nutzung. Für die Bereitstellung von digitalen Geobasisdaten wird ein Mindestbetrag von 25,00 EURO pro Jahr erhoben. Die oben genannten Beträge sind umsatzsteuerfrei. |
Produktinformation Basis-DLM
Inhalt | Das Digitale Basislandschaftsmodell (Basis-DLM) enthält die attributierten und georeferenzierten topografischen Objekte entsprechend dem Inhalt und den Objektbildungsregeln des ATKIS-OK Basis-DLM. Das Basis-DLM wurde in drei inhaltlich einander ergänzenden Stufen aufgebaut und wird laufend aktualisiert. |
Vollständigkeit | BASIS-DLM/3.2 liegt flächendeckend vor. |
Erfassungsstand | siehe Übersicht zum Erfassungsstand des Basis-DLM |
Aktualität | Grundaktualität: 2005 bis 2010 Spitzenaktualität: Die wichtigsten Objektarten und Attribute (insbesondere aus dem Verkehrsbereich) werden in abgestuften Aktualisierungszyklen von 3, 6 oder 12 Monaten überprüft und bei Veränderungen fortgeführt. |
Datenquellen | Örtliche Erhebungen, Digitale Orthophotos 1:5000 und Unterlagen anderer Stellen |
Herstellungsmethode | Durch Digitalisieren der o. g. Datenquellen |
Gebiet | Rheinland-Pfalz 6,1° - 8,6° östl. Länge, 48,9° - 51,0° nördl. Breite R 2508000 - 2682000 , H 5427000 - 5647000 |
Georeferenzierung | UTM Zone 32, GRS80/WGS84, ETRS89 |
Herstellungszweck | Aufbau eines bundeseinheitlichen digitalen topografisch-kartografischen Datenbestandes, der interessenneutral verwaltet, im Rahmen der staatlichen Daseinsvorsorge vorgehalten und als staatliche Dienstleistung öffentlichen und privaten Bedarfsträgern angeboten wird. |
Eignung/Nutzung | Geeignet als räumliche Bezugsgrundlage und Basisinformation für die Anbindung von fachspezifischen Daten, zur rechnergestützten Verschneidung und Analyse mit thematischen Informationen, für raumbezogene und/oder thematische Selektionen und Ausgabe nutzerspezifischer bzw. anwendungsbezogener Präsentationen. |
Anwendungsgebiete | Landes- und Regionalplanung, Bauleitplanung, Statistik, Verwaltung, Umweltschutz, Gewässerkunde, Katastrophenschutz und Rettungswesen, Verkehrsnavigation, Straßenverkehrswesen, Transport, Geologie, Land- und Forstwirtschaft, Funknetzplanung, Tourismus, Kultur, Freizeit und Erholung, ... |
Anwendungsmaßstab | 1:5 000 bis 1:25 000 |
Datenformate | Standardabgabe im NAS-Format, andere Formate auf Anfrage möglich |
Vertriebseinheiten | Standardabgabe in 10 x 10 km-Kacheln (andere Kachelgrößen auf Anfrage). Die Daten können auch räumlich (Rechteck) oder thematisch (nach Objektbereichen) selektiert abgegeben werden. |
Datenträger | CD-ROM, DVD, bei kleineren Datenmengen auch per E-Mail |
Online-Zugriff | WFS |