Historische Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts
© LVermGeo
Im Jahre 1589 verstarb der Geometer und Kartograf Tilemann Stoltz, genannt Stella.
Aus Anlass seines 400sten Todesjahres veröffentlichte unser Landesamt im Jahre 1989 eine Faksimilierung seiner im Jahre 1564 durchgeführten „Landesaufnahme der Ämter Zweibrücken und
Kirkel des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken“.
Das mehrfarbige, im Original handgezeichnete Kartenwerk besteht aus 16 Einzelkarten im ungefähren Maßstab 1 : 25 000 und einer Übersichtskarte im ungefähren Maßstab 1 : 100 000.
Wahlweise werden die Kartenblätter und ein 96-seitiges Textheft über das Leben und Werk Stellas sowohl gesammelt in einer Mappe als auch einzeln abgegeben.
© LVermGeo
Dieses nach Westen orientierte „Rheinische Kriegstheater“ wurde von dem in kaiserlichen Diensten stehenden Militärkartografen Cyriakus Blödner gefertigt und zeigt das Kriegsgebiet am Rhein zwischen Bodensee und Koblenz zur Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges 1702 - 1713.
Auf den Blättern Nr. 11, 15, 16 und 20 wird in einem ausführlichen Textteil der Kriegsverlauf des Feldzuges während des Jahres 1713 geschildert. Die Nummern im Text verweisen auf die in der Karte dargestellten Stellungen und Bewegungen der kaiserlich-deutschen und französischen Truppenteile.
Die im Kriegsarchiv in Wien aufbewahrte, auf Pergament mehrfarbig gezeichnete Karte im Maßstab von ca. 1 : 110 000 weist eine Gesamtgröße von ca. 170 cm x 300 cm auf und ist in 20 Einzelblätter zerschnitten.
Lieferbar sind die Einzelblätter Nr. 3, 4, 5 und 9 (von insgesamt 20).
© LVermGeo
Der „Plan der Stadt Coblentz, Explication von der Festung Ehrenbreitstein und Dahl, fecit Görg Joseph Raab anno 1765“ ist im Original eine auf Papier in Wasserfarben lavierte und in Tusche ausgeführte Zeichnung.
Das Original wird im Mittelrhein-Museum Koblenz aufbewahrt.
Die um ein Drittel verkleinerte Reproduktion dieser Karte im Format 60 cm x 41 cm ist als mehrfarbiger Druck lieferbar und wird in Verbindung mit einem Beiheft abgegeben.
In diesem Beiheft werden die im Kartenbild enthaltenen Kartuschen mit einer Auflistung der dargestellten Gebäude und Anlagen erläutert.
© LVermGeo
Die Schmitt'sche Karte von Südwestdeutschland umfasst auf 198 Blättern die Gebiete von Salzburg, Bayern, einen Teil der Pfalz, Württemberg, Baden und Hessen-Nassau.
Das Kartenwerk wurde unter der Leitung des österreichischen Generalmajors Heinrich von Schmitt geschaffen, der damals dem kaiserlich und königlichen Generalquartiermeisterstab vorstand.
Dieses ausschließlich militärischen Zwecken dienende Kartenwerk ist gegen den anrückenden Gegner nach Westen ausgerichtet.
Die Originale und mehrfarbigen Reproduktionen im ungefähren Format von 65 x 45 cm haben einen Maßstab von ca. 1 : 57 600.
Obwohl bei der Kartenaufnahme bereits grafische Triangulationen und eine Messtischaufnahme durchgeführt wurden, handelt es sich wegen des fehlenden übergeordneten trigonometrischen Netzes bei der Schmittschen Karte um keine wissenschaftlich exakte topografische Landesaufnahme.
Lieferbar sind 16 Voll- bzw. Halbblätter.