Historische Karten des 19. Jahrhunderts
© LVermGeo
Die von Napoleon angeordnete Kartenaufnahme der damals zu Frankreich gehörenden westlichen Rheinlande erfolgte im Maßstab 1 : 20 000 nach technisch-wissenschaftlichen Grundsätzen auf der Grundlage astronomisch-trigonometrisch bestimmter Punkte, die auf weithin sichtbaren Geländeerhebungen lagen.
Im Jahre 1801 wurde mit den Arbeiten an der „Carte topografique des Départements réunis de la Rive gauche du Rhin“ begonnen. Unter der Leitung des französischen Oberst Tranchot wurde die Kartenaufnahme links des Rheins bis 1814 durchgeführt.
Die französische Kartenaufnahme konnte bedingt durch die Befreiungskriege nicht vollständig abgeschlossen werden. Nach Abschluss des zweiten Pariser Friedensvertrags im November 1815 wurden die Tranchot-Karten dem Aufnahme- und Zeichenbüro beim preußischen Generalkommando übergeben, das 1816 in Koblenz auf dem Ehrenbreitstein eingerichtet wurde.
Dieses Büro war für die Vermessung der neuen preußischen Gebiete am Rhein zuständig. Chef des Generalstabs war Generalmajor von Müffling. Die vorhandenen französischen Karten wurden vervollständigt und für die bisher nicht aufgenommenen neuen preußischen Gebiete gleichartige Karten nach französischem Muster hergestellt.
Bei der Reproduktion wurden die handkolorierten Kartenoriginale auf den Maßstab 1 : 25 000 verkleinert. Gebiete des Landes Rheinland-Pfalz werden auf 132 Kartenblättern dargestellt und als mehrfarbige Drucke und in 3 Sonderblattschnitten als Zusammendruck aus mehreren Originalblättern herausgegeben.
© LVermGeo
Das Kartenwerk mit dem Originaltitel „Carte topografique des Pays Compris entre la France, les Pays-Bas et le Rhin 1 : 100 000“ entstand durch Reduktion der Kartenaufnahme von Tranchot und von weiteren französischen und bayerischen Aufnahmen der Pfalz.
Jedes der insgesamt 15 Kartenblätter im Format 50 cm x 80 cm enthält 40 Aufnahmeblätter des Maßstabes 1 : 20 000. Die Karten wurden in Kupfer gestochen und einfarbig gedruckt. Die 1. Auflage erschien 1840, die letzte fortgeführte 4. Auflage 1870/71. Die Kartenblätter 5 bis 15 sind als einfarbige Kopien lieferbar.
© LVermGeo
Das 85 Blätter umfassende Kartenwerk des Preußischen Generalstabs entstand in Anlehnung an die Kartenwerke der Nachbarstaaten in dem älteren französischen Maßstab 1 : 86 400. Grundlage für die Reproduktion bildeten die Tranchot/von Müfflingschen Kartenaufnahmen der Rheinlande und Ergänzungsmessungen in den angrenzenden Gebieten.
Geografische Gitterlinien in einem Abstand von einem halben Längengrad und einem viertel Breitengrad begrenzen die ca. 41 cm x 32 cm großen Karten. Sie entsprechen 3 x 2,5 Blättern der heutigen DTK25.
Daraus abgeleitet ist die Zusatzbezeichnung „halbe Gradabteilung“, da jeweils 4 Blätter (Sektionen) eine halbe Gradabteilung von 1° x 30‘ bilden. Die Vervielfältigung der Karten erfolgte einfarbig durch Steindruck. Sie wurden wegen der ausschließlich militärischen Zweckbestimmung nicht veröffentlicht.
Ein handgeschriebenes „Statistisches Tableau...“ von 1837 informiert über Größe und Einwohnerzahl, landwirtschaftliche Erträge, Handel und Industrie. Es ist als einfarbiger Druck (81 cm x 54 cm) lieferbar.
© LVermGeo
Bei der von Johann Becker im Jahre 1830 entworfenen und gezeichneten „Karte der Umgebungen v. Coblenz“ handelt es sich um eine einfarbige Karte im Maßstab 1 : 86 400. Um das ovale Kartenbild herum sind Zeichnungen von vierzig kunsthistorisch bedeutsamen Baudenkmälern abgebildet.
Der Ausschnitt wird begrenzt vom Laacher See und der Andernacher Pforte im Westen, der Rheinschleife bei Boppard im Süden und der höchsten Erhebung, der Montabaurer Höhe, im Osten.
Die originalgetreue Reproduktion dieser Karte wird nur in Verbindung mit einer 48-seitigen Broschüre, die Erläuterungen zum Kartenbild und Baudenkmälern enthält, abgegeben.
© LVermGeo
In den Jahren 1843 - 1878 wurden die preußischen und nassauischen Provinzen durch die topografische Abteilung des preußischen Generalstabs erstmals vollständig im Maßstab 1 : 25 000 aufgenommen. Die handgezeichneten mehrfarbigen Originale befinden sich heute in der deutschen Staatsbibliothek in Berlin und dienten als Grundlage für die Generalstabskarte 1 : 80 000. Sie waren nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen. Die Geländeformen wurden anfänglich durch Schraffen, ab etwa 1846 durch äquidistante Horizontallinien (in Preußen ohne, in Hessen-Nassau mit Höhenangaben) dargestellt.
Aus Vereinfachungsgründen werden die Reproduktionen im Format 59 cm x 58 cm mit den heutigen Blattnummern und -namen der DTK25 bezeichnet.
Die Kampagne der Uraufnahme hat zum damaligen Zeitpunkt in technischer wie auch organisatorischer Hinsicht im wahrsten Sinne des Wortes Maßstäbe gesetzt. Sie stand unter der Leitung von Karl von Müffling (1775-1851), der sich in der preußischen Landesvermessung große Verdienste bei der Schaffung eines einheitliches Kartenwerkes erworben hat. Seine militärische Karriere wurde 1821 mit der Ernennung zum Generalstabschef gekrönt. Karl von Müffling wurde in Erfurt beigesetzt. Im Brühler Garten erinnert ein Grabmal mit Büste an den Wegbereiter der modernen Kartografie.
© LVermGeo
Als Nachfolgekarte für die Preußische Generalstabskarte 1 : 86 000 entstand die Topografische Karte 1 : 80 000 für die Provinz Westfalen und die Rheinprovinz duch Verkleinerung aus den in den Jahren 1836 bis 1842 in Westfalen und 1843 bis 1850 im Rheinland durchgeführten Messtischaufnahmen im Maßstab 1 : 25 000 (Urmesstischblätter). Bei der topografischen Aufnahme wurde auch das Gebiet des zum Großherzogtum Oldenburg gehörenden Fürstentums Birkenfeld mitbearbeitet.
Der Geografische Blattschnitt von 30‘ x 15‘ der Preußischen Generalstabskarte 1 : 86 400 wurde beibehalten, so dass die einzelnen Kartenblätter wegen des größeren Maßstabs ein Kartenbildformat von ca. 45 cm x 35 cm aufweisen.
Wegen der höheren Genauigkeit der Aufnahmen wurden die als Litografien verfielfältigten Karten erstmal auch für zivile Zwecke herausgegeben.
© LVermGeo
Die 89 Originalpositionsblätter der pfälzischen Gebiete des ehemaligen Königreichs Bayern wurden durch Offiziere des königlich-bayerischen Generalstabs in den Jahren 1836 bis 1841 aufgenommen. Sie dienten zur Herstellung des Topografischen Atlasses von Bayern im Maßstab 1 : 50 000 und waren nicht zur Veröffentlichung bestimmt.
Grundlage für die topografischen Aufnahmen bildeten Verkleinerungen in den Maßstab 1 : 25 000 von jeweils 4 x 4 Katasterkarten im Maßstab 1 : 5 000, die zu einem sogenannten Positionsblatt im Format 37,4 cm x 37,4 cm zusammengefügt wurden. Die Kartenblätter sind im Format 51 cm x 54 cm reproduziert.
Für den Karteninhalt wurden unterschiedliche Farben verwendet. Die Grundriss- und Geländedarstellung erfolgte in schwarz. Die Höhenzahlen sind in rot eingetragen
© LVermGeo
Die Kataster-Uraufnahmeblätter der Pfalz entstanden in den Jahren 1820 bis 1848 und dienten der Ermittlung genauer Daten für eine einheitliche und gerechte Besteuerung des Grund und Bodens. Die Detailaufnahme erfolgte grafisch im Maßstab 1 : 5 000 bzw. 1 : 25 000 mit Hilfe von Messtisch und Kippregel und erfasste u.a. die in der Natur vermarkten Knickpunkte der Grundstücksgrenzen und alle Gebäude. Die in der Mitte der Grundstücke stehenden Zahlen stellen die Besitznummern der Eigentümer dar und nicht die heute üblichen Flurstücksnummern.
Die mehrfarbigen, handgezeichneten Originale bilden jeweils eine Fläche von 8 000 x 8 000 bayerischen Fuß (2,3 km x 2,3 km) im Maßstab 1 : 5 000 ab. Die Originalblätter haben eine Größe von 46,5 cm x 46,5 cm .
© LVermGeo
Die „Karte von dem Grossherzogthume Hessen“ wurde von der Lithografischen Anstalt Maximilian Frommann in Darmstadt im Maßstab 1: 280 943 herausgegeben. Leider fehlt das konkrete Datum des Erscheinens, aber an zwei Stellen ist in Bleistift das vermutliche Jahr der Herausgabe „um 1852“ und „um 1855“ vermerkt.
Durch die Darstellung der historischen Situation auf der Karte selbst lässt sich diese Zeitangabe auch bestätigen. So wird zum Beispiel die innere staatliche Organisation des Großherzogtums mit den drei Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen angegeben. Die Steuercommissariate als Vorläufer der Katasterämter wurden 1824 eingerichtet, die Neuaufteilung der Landkreise erfolgte 1832/1835.
Des Weiteren sind in der Karte die 1850 in Betrieb genommenen Bahnlinien eingetragen. Auch muss die Karte vor 1866 entstanden sein, denn es ist die Herrschaft Meisenheim als Bestandteil des Großherzogtums angegeben. Meisenheim kam 1811 nämlich als Teil der Landgrafschaft Hessen-Homburg zum Großherzogtum, musste jedoch 1866 wieder an Preußen abgegeben werden. Im preußisch-österreichischen Krieg 1866 hatte sich das Großherzogtum Hessen den unterlegenen Österreichern angeschlossen und musste aus diesem Grund Gebietsabtretungen hinnehmen. Darunter fielen auch die noch dargestellten Waldgebiete bei Korbach sowie die Gebiete um Biedenkopf. Lediglich der Bereich Wimpfen bei Heilbronn, der 1903 zum Großherzogtum Hessen kam, blieb bis 1952 bei Hessen. Seit dem 1. Mai 1952 gehört Bad Wimpfen zum Land Baden-Württemberg.