HEPS Hochpräziser Echtzeit Positionierungs-Service und R-HEPS Reduzierter Hochpräziser Echtzeit Positionierungs-Service
Der Hochpräzise Echtzeit Positionierungs-Service bietet Ihnen eine Positionsgenauigkeit (3D) von 1 bis 5 Zentimetern. In der Ausprägung R-HEPS von 5 bis 7 Zentimetern. Die von Ihnen erreichte Genauigkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, zum Beispiel von der Entfernung Ihrer jeweiligen Position zu den umliegenden Referenzstationen, der Satellitenanzahl und -konstellation, von der Ionosphärentätigkeit und von der Art der von Ihnen genutzten Korrekturdatenformate.
Service | HEPS | EPS | GPPS | R-HEPS |
---|---|---|---|---|
Verfahren | Echtzeit | Echtzeit | Postprocessing | Echtzeit |
Datenformat | RTCM | RTCM | RINEX | RTCM |
Übertragungstechnik | Internet (GPRS, UMTS) *1 | Internet (GPRS, UMTS) *1 | Internet (Webserver), Datenträger *2 | Internet (GPRS, UMTS) *1 |
Taktrate | 1 Sekunde | 3 - 5 Sekunden | ≤ 1 Sekunde | 1 Sekunde |
Einheit | 1 Minute | 1 Jahr | 1 Minute | 1 Jahr |
Gebühr | 0,10 EUR *3 oder 250 EUR je freigeschalteter Nummer und Monat | 150,00 EUR | 0,20 EUR *3 *4 oder 500 EUR je Referenzstation und Monat bei einer Taktrate von höchstens 1 Hz | 150,00 EUR *5 |
*1 Bei Mobilfunk-Verbindungen können je nach Netzbetreiber zusätzlich Kosten für zeit- oder volumenbasierte Abrechnung entstehen. Bei GPRS/UMTS kommt das Internetverfahren Ntrip zum Einsatz. *2 Bei Datenabgabe auf Datenträger wird dieser zusätzlich berechnet. *3 je Monat jedoch mindestens 10,00 EUR (nur wenn in diesem Monat eine Datennutzung erfolgt ist). *4 0,20 EUR je Minute mit einer Taktrate von höchstens 1 Hz, 0,80 EUR je Minute mit einer Taktrate von mehr als 1 Hz *5 Jahrespauschale (Landw. Betrieb) Bitte beachten Sie, dass Taktraten von mehr als 1 Hz nur nach vorheriger Abstimmung mit uns bereitgestellt werden können. Sprechen Sie uns rechtzeitig an! |
Informationen zu Ntrip
Ntrip (Networked Transport of RTCM via Internet Protocol) ist ein vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG, Frankfurt am Main) und der Universität Dortmund entwickeltes Verfahren zur Bereitstellung von GNSS-Korrekturdatenströmen über das Internet. Dabei wird das Protokoll HTTP 1.1 verwendet, in welches die Datenströme eingebettet werden. Ntrip ist von der Funktionsweise den zahlreichen im Internet angebotenen Streaming-Diensten, wie z. B. Internet-Radio, ähnlich.
Bei Ntrip geben Sie statt der Einwahlnummer auf Ihrem Rover eine IP-Adresse ein, oder – noch komfortabler – eine Webadresse. Nach Ihrer Authentifizierung mit Nutzernamen und Passwort erhalten Sie über die jeweiligen Mountpoints sofort Zugriff auf unsere Korrekturdaten aus der SAPOS®-Vernetzung. Da Sie für Ntrip einen mobilen Internetzugang mit GPRS oder UMTS benötigen, wird bei Ihrem Internetprovider nur Ihre angeforderte Datenmenge in Rechnung gestellt, also kein Zeittakt wie bei der Einwahl per Telefonnummer. Dadurch können sich je nach Messverfahren Kostenvorteile für Sie ergeben. Fast alle modernen Rover beherrschen Ntrip. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.
Besonders Interessierte finden weitere Informationen unter www.sapos.de.
Die SAPOS®-Vernetzung
Die SAPOS®-Referenzstationen in Rheinland-Pfalz sind über das Datennetz des Landes Rheinland-Pfalz rund um die Uhr mit unserer Vernetzungszentrale verbunden. Die Stationen generieren im Sekundentakt Korrekturdaten und senden diese an die SAPOS®-Vernetzungszentrale beim LVermGeo in Koblenz. Hier errechnet unsere Vernetzungssoftware verschiedene Modelle zur Verbesserung der Korrekturdaten. Die Modelle werden in den Korrekturdatenvarianten VRS (Virtuelle Referenzstation), FKP (Flächenkorrekturparameter) oder MAC (Master-Auciliary-Concept) im Standarddatenformat RTCM an die Nutzer abgegeben. RTCM steht für die US-amerikanische Organisation "Radio Technical Commission for Maritime Services", die in ihrer Arbeitsgruppe SC-104 (Special Committee 104) international gültige Standards für die Nutzung von GNSS-Verfahren entwickelt. Die Korrekturdatenvarianten VRS, FKP und MAC werden vom LVermGeo Rheinland-Pfalz in den Formaten RTCM 2.3 bzw. RTCM 3.1 bereit gestellt.
Die Nutzung dieser Formate führt bei entsprechend konfigurierten GNSS-Roversystemen zu kurzen Initialisierung- und Messzeiten und zu einer deutlich gesteigerten Positionsgenauigkeit bis zu 1 – 5 cm in Echtzeit. Die Mitgliedsverwaltungen der AdV haben die Übertragung der Korrekturdaten im RTCM-Format als bundesweit einheitlichen Standard definiert. Im SAPOS-R-HEPS ist eine reduzierte Genauigkeit von max. 5 - 7 cm realisiert.
Für die Nutzung der SAPOS®-Vernetzung bietet Ihnen das LVermGeo Rheinland-Pfalz zentrale Einwahlnummern oder das Internetverfahren Ntrip. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Korrekturdaten in folgenden Formaten und Versionen:
- RTCM 2.3 mit FKP (Datentyp 20/21) für die Nutzung der GPS-Satelliten,
- RTCM 2.3 mit VRS (Datentyp 18/19), für die Nutzung der GPS-Satelliten
- RTCM 3.1 mit VRS für die gemeinsame Nutzung der GPS- und GLONASS-Satelliten
- RTCM 3.1 mit MAC für die gemeinsame Nutzung der GPS- und GLONASS-Satelliten
Die rheinland-pfälzischen SAPOS®-Stationen sind mit den Stationen der Nachbar-Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg und Saarland sowie der benachbarten Staaten Frankreich, Luxemburg und Belgien vernetzt. Damit geht der Wirkungsbereich der Vernetzung bis an die Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz und darüber hinaus.
Behandlung von Empfangsantennen in der SAPOS®-Vernetzungsumgebung
© LVermGeo
Alle GNSS-Antennen der SAPOS®-Referenzstationen des LVermGeo in Rheinland-Pfalz wurden individuell auf Absolutniveau kalibriert.
Die absoluten Antennenparameter werden in der SAPOS®-Vernetzung berücksichtigt, so dass in den SAPOS®-Echtzeitverfahren eine einheitliche Reduktion auf das Absolutniveau erfolgt.
Bei den in der Regel relativ typkalibrierten Rover-Antennen muss dies in den Rover-Einstellungen berücksichtigt werden. Dies geschieht durch die Auswahl der sogenannten AdV-Nullantenne als Referenzstations-Antenne (meist bezeichnet als "ADVNULLANTENNA" oder "GPPNULLANTENNA" in der Konfiguration des Rovers).
Weitere Informationen zu Antennenparametern und Kalibrierverfahren der GNSS-Antennen der SAPOS®-Referenzstationen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier.