• Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation
    • VermKA Osteifel-Hunsrück
    • VermKA Rheinhessen-Nahe
    • VermKA Rheinpfalz
    • VermKA Westeifel-Mosel
    • VermKA Westpfalz
    • VermKA Westerwald-Taunus
    • Gutachterausschüsse in Rheinland-Pfalz
    • Ministerium des Innern und für Sport
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Geodaten | Geoshop
    • Geodaten | Geoshop
    • Shops
      • Shops
      • GeoShop
      • Produktbestellungen
      • Bestellung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster
      • Geowebdienste
      • Grundstücksmarktberichte (Marktdaten), Vergleichsfaktoren
      • Inspire
      • CiSS TDI-Shop
      • SAPOS (RINEX)
    • Open Data
      • Open Data
      • Hinweise zum Download
      • FAQ
      • Gewährleistung, Haftung
    • Viewer
      • Viewer
      • Rheinland-Pfalz in 3D
        • Rheinland-Pfalz in 3D
        • Nutzungsbedingungen
        • FAQ
      • GeoBasisViewer.rlp
      • Historische Orthophotos
      • Landschaft im Wandel
      • Historische Liegenschaftskarten 2006 bis 2018
      • GST-Übersicht
      • BORIS.RLP
      • Digitale Orthophotos
    • Auskunftssysteme
    • Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
      • Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
      • GeoPortal.rlp
      • GeoPortal mobile
      • Kommunaler Server
    • Dienste
      • Dienste
      • Geodatendienste
      • Koordinatentransformation
      • Änderungs- / Differenzdaten
    • Metadaten
      • Metadaten
      • MetaPortal.rlp
      • Broschüren und Produktblätter
      • Aktualitätsstände
      • Technische Hinweise
    • Testdaten
  • Produkte
    • Produkte
    • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • SAPOS®-Dienste
        • SAPOS®-Dienste
        • So geht's
        • HEPS
        • R-HEPS
        • GPPS
        • EPS
      • Festpunkte
      • Quasigeoidmodell
    • Geotopografie
      • Geotopografie
      • 3D-Geodaten
        • 3D-Geodaten
        • Digitale Geländemodelle (DGM)
        • Laserpunkte Gelände (LPG), Laserpunkte Objekte (LPO)
        • Digitales Oberflächenmodell, bildbasiert (bDOM), Digitales Oberflächenmodell (DOM)
        • 3D-Gebäudemodell
      • Luftbildprodukte
        • Luftbildprodukte
        • Luftbilder
        • Digitale Orthophotos
      • Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
        • Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
        • Digitales Basislandschaftsmodell (Basis-DLM)
        • Digitales Landschaftsmodell 50 (DLM50)
      • Digitale Topografische Karten
        • Digitale Topografische Karten
        • Maßstab 1:5 000
        • Maßstab 1:25 000
        • Maßstab 1:50 000
        • Maßstab 1:100 000
      • Gebietskarten
      • Freizeitprodukte
        • Freizeitprodukte
        • Maßstab 1:25 000
        • Maßstab 1:50 000 / 1:100 000
        • DVD/APP TK25mobil
      • Historische Karten
        • Historische Karten
        • CD-ROM-Serie Landschaft im Wandel
        • Historische Karten des 19. Jahrhunderts
        • Historische Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts
      • Verschiedenes
    • Liegenschaftskataster
      • Liegenschaftskataster
      • Hauskoordinaten / Hausumringe
      • Automatisierter Abruf von Liegenschaftsdaten
      • Daten für Jagdgenossenschaften
    • Wertermittlung
      • Wertermittlung
      • Bodenrichtwerte
      • Grundstücksmarktberichte
  • Karriere & Ausbildung
    • Karriere & Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Die VermKV als Arbeitgeber
    • Wir bilden aus
      • Wir bilden aus
      • Informationen für Schulen
      • Berufsausbildung
        • Berufsausbildung
        • Informationen zur Berufsfindung
        • Informationen für Ausbildungsbetriebe
        • Login - Interner Ausbildungsbereich
      • Laufbahnausbildung
        • Laufbahnausbildung
        • 2. Einstiegsamt
        • 3. Einstiegsamt
        • 4. Einstiegsamt
      • Kombiniert studieren
      • Mediathek
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Über uns
    • Über uns
    • Aufgaben
      • Aufgaben
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
        • Vermessungstechnischer Raumbezug
        • SAPOS®
          • SAPOS®
          • SAPOS® in Rheinland-Pfalz
          • Sie haben Fragen zur SAPOS®-Nutzung?
          • SAPOS®-Sitelogs und Antennenparameter
        • Festpunkte
          • Festpunkte
          • Meldung von gefährdeten oder zerstörten Festpunkten
        • AFIS®
      • Geotopografie
        • Geotopografie
        • ATKIS®
        • Luftbilder/Orthophotos
        • Topografische Karten
      • Liegenschaftskataster
        • Liegenschaftskataster
        • ALKIS®
        • Datenerhebung
        • Datenführung
          • Datenführung
          • Liegenschaftskarte und Liegenschaftsbeschreibung
          • Information zur Genauigkeitsstufe der Punkte (GST)
          • Öffentlich rechtliche Festsetzungen
        • Datenbereitstellung
        • Strukturierte Qualitätsverbesserung
        • Einsicht und Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster
          • Einsicht und Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster
          • Vermessungs- und Katasterämter
          • Kommunalverwaltungen
          • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure/innen
        • Zertifizierung von Software
      • Bodenordnung
        • Bodenordnung
        • Ziele und Grundlagen
        • Ablauf der Umlegung
        • Umlegungsausschuss/Geschäftsstellensuche
      • Wertermittlung
    • Der Präsident
    • Organisation
    • So finden Sie uns
      • So finden Sie uns
      • in Koblenz
      • in Bad Kreuznach
    • Ansprechpartner
    • Termine / Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Unser Service für Sie
    • Publikationen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Versand- und Verpackungskosten
      • Widerrufsformular
    • Allgemeine Nutzungsbedingungen
    • Vermessungs- und Katasterämter
    • Helpdesk
    • Pressekontakt
    • Unsere Social-Media Präsenz
    • Gut zu wissen
      • Gut zu wissen
      • Rechtsgrundlagen
      • Rund um Rheinland-Pfalz
      • Wir machen die Karten
      • Arbeitet Ihr GPS-Empfänger korrekt?
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Geoservice-Newsletter
      • SAPOS®-Newsletter
    • Downloads
      • Downloads
      • Faltblätter/Broschüren
      • Programmdownloads
    • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
      • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
      • ÖbVI
      • Thema Vermessung
      • Weiterführende Links
      • Vermessungsverwaltungen
    • Login - Regelungen
  • Startseite
  • Über uns
  • Aufgaben
  • Liegenschaftskataster
  • Datenführung

Führung des Liegenschaftskatasters

Die Führung des Liegenschaftskatasters ist Aufgabe der Bundesländer. Neben den von den Vermessungs- und Katasterbehörden selbst ermittelten und den von anderen Stellen (Grundbuchamt, Gemeinde, Finanzamt u.a.) mitgeteilten Angaben werden auch die bei den Vermessungen der sonstigen Vermessungsstellen (Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure, behördliche Vermessungsstellen) erhobenen Daten in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Daten tatsächlicher und rechtlicher Art über alle Liegenschaften (Flurstücke und Gebäude) des Liegenschaftskatasters werden in ALKIS® (Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem) bereitgestellt.

Änderungen des Liegenschaftskatasters können sich in den Eigentümer-, Flurstücksangaben und auch in den Attributangaben, und somit sowohl in den Grafik- und Punktinformationen der Liegenschaftskarte als auch in den Sachdaten der Liegenschaftsbeschreibung ergeben. Dementsprechend müssen die Daten auch fortgeführt werden.

Über Änderungen des Liegenschaftskatasters werden die betroffenen Eigentümer und das Grundbuchamt mittels der sogenannten Fortführungsmitteilung informiert. Diese Fortführungsmitteilungen dokumentieren die Fortführung des Liegenschaftskatasters und sichern die Übereinstimmung der Nachweise des Liegenschaftskatasters mit dem Grundbuch.

Die Führung des Liegenschaftskatasters erfolgt unter Einsatz innovativer Verfahren und mit zeitgemäßer technologischer Ausstattung. Das Liegenschaftskataster hat in den letzten Jahrzehnten eine seiner dynamischsten Entwicklungen erlebt, die mit der Einführung von ALKIS® ihren besonderen Ausdruck findet. Mit ALKIS® wurden die bisher getrennt vorliegenden Datenbestände des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) und der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) in ein einziges Informationssystem überführt. Damit verbunden war die Neumodellierung der Daten nach internationalen Normen und Standards. Auf der Basis von Objekten, Relationen und Attributen werden die Daten deutschlandweit einheitlich nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) modelliert. Das ALKIS® zugrundeliegende Datenmodell wird auch von dem Amtlichen Festpunkt-Informationssystem AFIS® und dem Amtlichen Topografisch-Kartografischen Informationssystem ATKIS® verwendet. Damit ist eine gemeinsame Verwendung von ALKIS®-, AFIS®- und ATKIS®-Daten, z. B. zum Zwecke der Überlagerung, der Verschneidung und der gemeinsamen Präsentations, komplikationslos möglich.

Während die Landesvorschriften die Prozesse zur Erfassung und Führung des Liegenschaftskatasters regeln, legt der ALKIS®-Objektartenkatalog Rheinland-Pfalz (ALKIS-OK RP) fest, welche Inhalte zu führen sind. Er definiert den Umfang des Liegenschaftskatasters im Detail.

Liegenschaftskarte und Liegenschaftsbeschreibung

© LVermGeo

In der Liegenschaftskarte werden alle Flurstücke und Gebäude mit ihren räumlichen Abgrenzungen maßstäblich nachgewiesen.

Die Liegenschaftsbeschreibung enthält beschreibende Angaben, zu denen die Flurstücksnummer sowie die Lagebezeichnung der Flurstücke und Gebäude und die tatsächliche Nutzung gehören.

Mehr dazu erfahren Sie auf der folgenden Seite.

Information zur Genauigkeitsstufe der Punkte (GST)

© LVermGeo

Wer georeferenzierten Fachinformationen (Geofachinformationen) mit dem Liegenschaftskataster verschneiden will, benötigt Informationen zur Qualität der Punktkoordinaten des Liegenschaftskatasters, um abschätzen zu können, inwieweit die Daten des Liegenschaftskatasters als Basis für sein Vorhaben geeignet sind.

Die Genauigkeitsstufe (GST) beschreibt die Qualität ebener Punktkoordinaten.

Nach oben

Wichtige Informationen

  • Elektronische Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Transparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
  • Helpdesk
  • Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Termine / Veranstaltungen
  • GeoShop
  • Bestellformular

Infos zum Herunterladen

  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Testdaten

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram