• Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation
    • VermKA Osteifel-Hunsrück
    • VermKA Rheinhessen-Nahe
    • VermKA Rheinpfalz
    • VermKA Westeifel-Mosel
    • VermKA Westpfalz
    • VermKA Westerwald-Taunus
    • Gutachterausschüsse in Rheinland-Pfalz
    • Ministerium des Innern und für Sport
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Geodaten | Geoshop
    • Geodaten | Geoshop
    • Shops
      • Shops
      • VermKV Shop
      • Produktbestellungen
      • Bestellung von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster
      • Geowebdienste
      • Grundstücksmarktberichte (Marktdaten), Vergleichsfaktoren
      • Inspire
      • CiSS TDI-Shop
      • SAPOS (RINEX)
    • Open Data
      • Open Data
      • Hinweise zum Download
      • FAQ
      • Gewährleistung, Haftung
    • Viewer
      • Viewer
      • Rheinland-Pfalz in 3D
        • Rheinland-Pfalz in 3D
        • Nutzungsbedingungen
        • FAQ
      • GeoBasisViewer.rlp
      • Historische Orthophotos
      • Landschaft im Wandel
      • Historische Liegenschaftskarten 2006 bis 2018
      • GST-Übersicht
      • BORIS.RLP
      • Digitale Orthophotos
    • Auskunftssysteme
    • Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
      • Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz
      • GeoPortal.rlp
      • GeoPortal mobile
      • Kommunaler Server
    • Dienste
      • Dienste
      • Geodatendienste
      • Koordinatentransformation
      • Änderungs- / Differenzdaten
    • Metadaten
      • Metadaten
      • MetaPortal.rlp
      • Broschüren und Produktblätter
      • Aktualitätsstände
      • Technische Hinweise
    • Testdaten
  • Produkte
    • Produkte
    • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
      • SAPOS®-Dienste
        • SAPOS®-Dienste
        • So geht's
        • HEPS
        • R-HEPS
        • GPPS
        • EPS
      • Festpunkte
      • Quasigeoidmodell
    • Geotopografie
      • Geotopografie
      • 3D-Geodaten
        • 3D-Geodaten
        • Digitale Geländemodelle (DGM)
        • Laserpunkte Gelände (LPG), Laserpunkte Objekte (LPO)
        • Digitales Oberflächenmodell, bildbasiert (bDOM), Digitales Oberflächenmodell (DOM)
        • 3D-Gebäudemodell
      • Luftbildprodukte
        • Luftbildprodukte
        • Luftbilder
        • Digitale Orthophotos
      • Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
        • Digitale Landschaftsmodelle (DLM)
        • Digitales Basislandschaftsmodell (Basis-DLM)
        • Digitales Landschaftsmodell 50 (DLM50)
      • Digitale Topografische Karten
        • Digitale Topografische Karten
        • Maßstab 1:5 000
        • Maßstab 1:25 000
        • Maßstab 1:50 000
        • Maßstab 1:100 000
      • Gebietskarten
      • Freizeitprodukte
        • Freizeitprodukte
        • Maßstab 1:25 000
        • Maßstab 1:50 000 / 1:100 000
        • DVD/APP TK25mobil
      • Historische Karten
        • Historische Karten
        • CD-ROM-Serie Landschaft im Wandel
        • Historische Karten des 19. Jahrhunderts
        • Historische Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts
      • Verschiedenes
    • Liegenschaftskataster
      • Liegenschaftskataster
      • Hauskoordinaten / Hausumringe
      • Automatisierter Abruf von Liegenschaftsdaten
      • Daten für Jagdgenossenschaften
    • Wertermittlung
      • Wertermittlung
      • Bodenrichtwerte
      • Grundstücksmarktberichte
  • Karriere & Ausbildung
    • Karriere & Ausbildung
    • Stellenangebote
    • Die VermKV als Arbeitgeber
    • Wir bilden aus
      • Wir bilden aus
      • Informationen für Schulen
      • Berufsausbildung
        • Berufsausbildung
        • Informationen zur Berufsfindung
        • Informationen für Ausbildungsbetriebe
        • Login - Interner Ausbildungsbereich
      • Laufbahnausbildung
        • Laufbahnausbildung
        • 2. Einstiegsamt
        • 3. Einstiegsamt
        • 4. Einstiegsamt
      • Kombiniert studieren
      • Mediathek
    • Familienfreundlicher Arbeitgeber
  • Über uns
    • Über uns
    • Aufgaben
      • Aufgaben
      • Vermessungstechnischer Raumbezug
        • Vermessungstechnischer Raumbezug
        • SAPOS®
          • SAPOS®
          • SAPOS® in Rheinland-Pfalz
          • Sie haben Fragen zur SAPOS®-Nutzung?
          • SAPOS®-Sitelogs und Antennenparameter
        • Festpunkte
          • Festpunkte
          • Meldung von gefährdeten oder zerstörten Festpunkten
        • AFIS®
      • Geotopografie
        • Geotopografie
        • ATKIS®
        • Luftbilder/Orthophotos
        • Topografische Karten
      • Liegenschaftskataster
        • Liegenschaftskataster
        • ALKIS®
        • Datenerhebung
        • Datenführung
          • Datenführung
          • Liegenschaftskarte und Liegenschaftsbeschreibung
          • Information zur Genauigkeitsstufe der Punkte (GST)
          • Öffentlich rechtliche Festsetzungen
        • Datenbereitstellung
        • Strukturierte Qualitätsverbesserung
        • Einsicht und Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster
          • Einsicht und Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster
          • Vermessungs- und Katasterämter
          • Kommunalverwaltungen
          • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure/innen
        • Zertifizierung von Software
      • Bodenordnung
        • Bodenordnung
        • Ziele und Grundlagen
        • Ablauf der Umlegung
        • Umlegungsausschuss/Geschäftsstellensuche
      • Wertermittlung
    • Der Präsident
    • Organisation
    • So finden Sie uns
      • So finden Sie uns
      • in Koblenz
      • in Bad Kreuznach
    • Ansprechpartner
    • Termine / Veranstaltungen
  • Service
    • Service
    • Unser Service für Sie
    • Publikationen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Allgemeine Geschäftsbedingungen
      • Versand- und Verpackungskosten
      • Widerrufsformular
    • Allgemeine Nutzungsbedingungen
    • Vermessungs- und Katasterämter
    • Helpdesk
    • Pressekontakt
    • Unsere Social-Media Präsenz
    • Gut zu wissen
      • Gut zu wissen
      • Rechtsgrundlagen
      • Rund um Rheinland-Pfalz
      • Wir machen die Karten
      • Arbeitet Ihr GPS-Empfänger korrekt?
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Geoservice-Newsletter
      • SAPOS®-Newsletter
    • Downloads
      • Downloads
      • Faltblätter/Broschüren
      • Programmdownloads
    • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
      • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
      • ÖbVI
      • Thema Vermessung
      • Weiterführende Links
      • Vermessungsverwaltungen
    • Login - Regelungen
  • Startseite
  • Über uns
  • Aufgaben
  • Vermessungstechnischer Raumbezug
  • Festpunkte

Festpunkte

Lage

© LVermGeo

Die Lagefestpunkte sind in der Örtlichkeit durch besonders gekennzeichnete Pfeiler dauerhaft vermarkt. Weithin sichtbare Bauwerksteile wie z. B. Kirchturmspitzen sind ebenfalls als Lagefestpunkte bestimmt. Mittels der Lagefestpunkte erfolgt die Zuordnung von Daten im geographischen Raum (Georeferenzierung) in unterschiedlichen zwei- bzw. dreidimensionalen Koordinatensystemen.

Lagefestpunktfeld

Das Lagefestpunktfeld baut sich historisch in 4 Hierarchiestufen auf.

Stufe A: Festpunkte des europäischen Referenznetzes EUREF
Stufe B: Festpunkte des deutschen Referenznetzes DREF91
Stufe C: Festpunkte des SAT-NIV-Geoides und die rheinland-pfälzischen GPS-Referenzpunkte (RPREF)
Stufe D: Festpunkte des Übergeordneten Festpunktfeldes (ÜFP)

Das Lagefestpunktfeld umfasst landesweit ca. 2.500 Punkten.

Höhe

Das Höhenfestpunktfeld wird durch millimetergenau bestimmte Höhenfestpunkte (Nivellementpunkte) gebildet. In Ortslagen und entlang befestigter Verkehrswege sind die Höhenfestpunkte in Abständen von ca. einem Kilometer an Bauwerken oder als Pfeiler vermarkt.

Die Höhenbestimmung erfolgt hochgenau durch Präzisionsnivellement (Verfahren des geometrischen Nivellements), bei geringeren Genauigkeitsansprüchen auch durch trigonometrische Höhenübertragung oder durch Satellitenvermessung (SAPOS®). Die Höhenangaben beziehen sich auf das mittlere Tidehochwasser des Pegels von Amsterdam, welches den Meeresspiegel repräsentiert.

Seit dem Jahr 2002 werden die Höhen unter Einbeziehung von Schweremessungen als Normalhöhen (Höhen über Normalhöhennull bzw. Höhen über NHN) geführt. NHN-Höhen haben die früheren amtlichen NN-Höhen (Höhen über Normalnull) ersetzt.

Die Kenntnis der Höhen ist für die dreidimensionale Darstellung der Erdoberflächenstrukturen in Karten sowie für eine Vielzahl ingenieurtechnischer Arbeiten wie z. B. den Bau von Straßen, Schienenwegen, Brücken und Leitungsnetzen, aber auch für die Belange des Hochwasserschutzes unentbehrlich.

Höhenfestpunktfeld

Das Höhenfestpunktfeld umfasst alle amtlichen Höhenfestpunkte (HFP) des Landesgebiets.  Die Höhenfestpunkte bilden die Grundlage der amtlichen Höhenmessungen und sind Ausgangspunkte für die Erhebungen geotopografischer Informationen und für Baumaßnahmen aller Art. Darüber hinaus dienen sie vielfältigen wissenschaftlichen Zwecken wie z. B. der Erfassung tektonischer Veränderungen der Erdoberfläche.

Das Höhenfestpunktfeld ist in Hierarchiestufen (1. bis 4. Ordnung) untergliedert. Die einzelnen Ordnungen unterscheiden sich durch die Messverfahren und die Genauigkeiten der durchgeführten Nivellements.

Das Höhenfestpunktfeld in Rheinland-Pfalz besteht derzeit aus ca. 21.500 HFP.

Schwere

© LVermGeo

Die Erde verfügt über ein Schwerefeld, das sich im Wesentlichen aus der Gravitation (Massenanziehung) und einem von der Erdrotation verursachten Zentrifugalanteil zusammensetzt. Diese und zahlreiche weitere Einflüsse wie z. B. die örtliche Topografie, der variable Dichteverlauf im Erdinnern oder die Erdgezeiten bewirken, dass das Schwerefeld der Erde örtlichen und zeitlichen Variationen unterliegt.

Das amtliche Schwerefestpunktfeld vermittelt in den Schwerefestpunkten präzise Kenntnisse über das Erdschwerefeld. Unter Schwere wird der Betrag der Fallbeschleunigung an der Erdoberfläche verstanden.

Genaue Schwerewerte werden für die Schaffung moderner Höhensysteme, zur Geoidbestimmung, für Aufgaben der Geophysik, Geologie, Klimaforschung u.v.a.m. benötigt. Darüber hinaus geben die an der Erdoberfläche gemessenen Schwerewerte beim Vergleich mit der Normalschwere (Bougueranomalien) wertvolle Hinweise über die geologischen Strukturen innerhalb der Erdkruste. Die Auswerteergebnisse können landesweit zur Aufdeckung von Lagerstätten (Grundwasserreservoirs, Erdöl, Erze u. a.) genutzt werden.

 

Schwerefestpunktfeld

Das Schwerefestpunktfeld umfasst sämtliche durch relative oder absolute Schweremessungen bestimmten amtlichen Schwerefestpunkte (SFP) des Landesgebiets. Das SFP-Feld bildet die Grundlage für alle amtlichen Schweremessungen, für die Berechnung präziser Normalhöhen sowie für die Bestimmung der Höhenbezugsflächen. Hochgenaue Schwerewerte werden beispielsweise aber auch für die Eichung von Präzisionsmessanlagen in Labors benötigt.

Das Schwerefestpunktfeld ist in Hierarchiestufen (1. bis 3. Ordnung) untergliedert. Die einzelnen Ordnungen unterscheiden sich durch die Messverfahren und die Genauigkeit der Schweremessungen.

Das rheinland-pfälzische Schwerenetz besteht derzeit aus ca. 8.000 SFP.

Download

  • pdfNeuer Raumbezug

Meldung von gefährdeten oder zerstörten Festpunkten

Kontaktformular

Nach oben

Wichtige Informationen

  • Elektronische Kommunikation
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Transparenzgesetz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Vermessungsstellen, ÖbVI, Behörden
  • Helpdesk
  • Ansprechpartner
  • So finden Sie uns
  • Termine / Veranstaltungen
  • VermKV Shop
  • Bestellformular

Infos zum Herunterladen

  • Rechtsgrundlagen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Testdaten

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Instagram