Digitale Geländemodelle (DGM)
Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die räumlichen Formen der Erdoberfläche (Geländerelief) in 3-D-Koordinaten. Die Höhenangaben beziehen sich auf Normalhöhennull (NHN). Abgeleitet werden sie aus Laserscandaten.
Beim Laserscanning wird von einem Flugzeug aus die Erdoberfläche mit einem Laserstrahl abgetastet. Aus den Messungen werden 3D-Koordinaten für mindestens 4 Punkte pro Quadratmeter ermittelt. Die Lagegenauigkeit des Verfahrens liegt bei etwa 30 cm. Für die Höhe wurde eine Genauigkeit im Dezimeter-Bereich realisiert. Sie ist abhängig von der Lagegenauigkeit und vom Gelände. Bei flachem Gelände liegt sie bei etwa 15 cm.
Aus den Laserrohdaten werden DGMs in verschiedenen Gitterweiten (bis zu 1 m) abgeleitet.
Mit GIS-Software lassen sich aus den DGM-Daten Höhenlinien, Schummerungen, perspektivische Darstellungen u.v.m. erzeugen. Anwendung findet das DGM z. B. bei Planungen für Verkehr, Umweltschutz und Telekommunikation, bei Immissionsberechnungen, Solarpotenzialanalysen, 3D-Visualisierungen, in Geologie und Archäologie.
Weitere Informationen
Digitaler Vertrieb: Informiert Sie über den Bezug digitaler Daten.
Opendata: Die Daten des Digitales Geländemodells (Gitterweiten 1 m, 5 m, 10 m, 25 m, 50 m), der Schummerung 1 m und die Höhenlinien sind Open Data, wenn sie aus dem Internet selbst heruntergeladen werden.
Blattübersicht/Aktualitätsstände: Digitales Geländemodell (DGM) - Aktualitätsübersicht der Laserbefliegungen
Link zu den Metadaten: Digitales Geländemodell Gitterweite 1 m, Gitterweite 5 m, Gitterweite 10 m, Gitterweite 25 m, Gitterweite 50 m und der Schummerung 1 m.