Zuvor hatten Andreas Altmann aus Niederelbert (GMT), Julia Bischof aus Contwig (VTin), Helena Fuchs Trulben (VTin), Patrick Gerharz aus Eitelborn (GMT), Florian Lauer aus Rötsweiler-Nöckernthal (GMT), Magdalena Ramseier aus Koblenz (GMTin), Elisabeth Röhl aus Kröv (GMTin), Marina Steffes aus Kalenborn (GMTin) und Melanie Weingarten aus Kusel (GMTin) ihr Fachwissen in einer mehrtägigen Abschlussprüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuss unter Beweis gestellt.
Ihre dreijährige Ausbildung haben sie in den sechs rheinland-pfälzischen Vermessungs- und Katasterämtern und im LVermGeo absolviert.
Otmar Didinger, Präsident des LVermGeo beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen zu ihren guten Ergebnissen, spornte sie aber auch an, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern sich auch zukünftig fortzubilden, denn Lebenslanges Lernen birgt große Chancen - beruflich, privat und für die Persönlichkeitsentwicklung.
Erfreuliche Leistungen bescheinigten auch die Vorsitzende des Prüfungsausschusses Heidrun Glock und Wolfgang Konder, Leiter der Abteilung "Zentrale Aufgaben" bei der ADD Trier, der für die Berufsbildung im öffentlichen Dienst zuständigen Stelle, die gemeinsam die Zeugnisse überreichten. Für die Zukunft wünschten sie den neuen Vermessungstechniker/innen und Geomatiker/innen einen guten Start in ein spannendes Berufsleben und eine erfolgreiche berufliche Entwicklung. Mit der dualen Ausbildung seien sie gut gewappnet für die vielseitigen bevorstehenden praktischen Aufgaben im Beruf.
Die beiden besten Prüflinge je Ausbildungsberuf wurden mit einer besonderen Urkunde für ihre erbrachten Leistungen geehrt. Als prüfungsbester Geomatiker wurde Florian Lauer, der beim Vermessungs- und Katasteramt Rheinhessen-Nahe in Alzey und im LVermGeo ausgebildet wurde, ausgezeichnet.
Die Berufe in der Informationstechnologie bergen sehr gute berufliche Perspektiven. Geomatiker/innen und Vermessungstechniker/innen werden gesucht. Während Geomatiker/innen Geodaten verarbeiten, verwalten und in verschiedenen Medien wie zum Beispiel in Karten und Geographischen Informationssystemen (GIS) veranschaulichen, erfassen und beschaffen Vermessungstechniker/innen Geodaten mittels moderner Messinstrumente wie etwa elektronische Tachymetern und Satellitenmesserfahren, zum Beispiel GPS. Ausbildungsstellen sind neben der Vermessungs- und Katasterverwaltung, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure/innen, Vermessungsbüros, Kommunalverwaltungen, Energieversorgungsunternehmen, Verlage etc.