Die Entscheidung, sich aus der Produktion von Freizeitkarten zurück zu ziehen, steht im Zusammenhang mit einer behördlichen Aufgabenkritik und der Reform der Vermessungs- und Katasterverwaltung.
Der Rückzug des LVermGeo aus der Freizeitkartenherstellung wird in der Öffentlichkeit zwar bedauert, er bietet jedoch auch neue Möglichkeiten für andere Anbieter, wie beispielsweise den Eifelverein. Dies wird unter anderem auch durch die im Februar 2016 erfolgte OpenDATA-Freigabe gefördert und deutlich vereinfacht. So umfasst das OpenDATA-Angebot des LVermGeo unter anderem auch die digitalen topografischen Karten in verschiedenen Maßstäben, die als Grundlage zur Herstellung von Wander- und Freizeitkarten dienen.
Die aktuellsten Trends zeigen, dass digitale Wanderkarten im Internet und in Smartphone-Apps sich großer Beliebtheit erfreuen. Tourenplanungen werden heute häufig mit diesen Angeboten erstellt. Viele Gemeinden und Wandervereine bieten daher Tourenvorschläge zum Download an. Diese Entwicklungen wird das LVermGeo weiterhin mit großen Interesse verfolgen.
Übrigens: Das LVermGeo garantiert die Verfügbarkeit aller Freizeitkarten in gedruckter Form bis zum 1. Januar 2018.