Erfolgreiche Teilnahme an der 16. Koblenzer „Nacht der Technik“

Die 16. Koblenzer „Nacht der Technik“ war am 8. November 2025 einmal mehr das, was man ohne Übertreibung ein Technikfestival nennen darf.

Schon am frühen Nachmittag strömten die Besucherinnen und Besucher zum Metall- und Technologiezentrum sowie in die angrenzenden Berufsbildungszentren der Handwerkskammer. Familien mit Kindern, Studierende, Lehrerkräfte, Tüftler, Technikinteressierte aus der Region: Wer etwas über Innovation, Forschung und angewandte Wissenschaft erfahren wollte, war hier genau richtig. Zwischen Bratwurstduft, leuchtenden LED-Wänden und dem gedämpften Surren modernster, teils riesiger Maschinen fühlte sich Koblenz an diesem Tag fast ein bisschen wie Hannover zur Messezeit an – nur eben gemütlicher, persönlicher und rheinischer.

Mittendrin: das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo), dessen Team auch dieses Jahr mit einem informativen Stand vertreten war. Als echter Renner erwies sich wieder einmal die Körpergrößenmessung. Hier konnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur ihre Körpergröße mit einem echten Präzisionsmessgerät ermitteln lassen. Vielmehr gewannen sie gleich einen Einblick, wie moderne geodätische Messungen heutzutage in der Praxis funktionieren. Unsere Kolleginnen und Kollegen erklärten, wie moderne Instrumente mit Lasertechnik, Satellitendaten und feinster Kalibrierung arbeiten – und damit am Ende Messwerte im Millimeterbereich liefern.

Gleich nebenan zog unser Luftbildpuzzle Kinder und Erwachsene gleichermaßen an. Es zeigte verschiedene kartographische Produkte der Verwaltung bezogen auf einzelne Sehenswürdigkeiten in der Region. Doch auch das Würfel-Puzzle an unserem Stand hatte es in sich: Hier konnten die Besucher spielerisch lernen, wie unterschiedlich unsere Produkte die Landschaft darstellen. Mittels der Modelle von rheinland-pfälzischen Sehenswürdigkeiten aus dem 3D-Drucker konnte man erfahren, wie das LVermGeo dreidimensionale Modelle von Landschaften erstellt.

Der Infopoint war der kommunikative Mittelpunkt des Standes. Hier gab es viel zu entdecken – von Infomaterialien über unsere Kartenviewer und den Geoshop bis hin zum beliebten Rheinland-Pfalz-Dart, bei dem Ortskenntnis und Glück gefragt waren. Welche Produkte gibt es im Geoshop? Welche Ausbildung kann ich machen? Und was genau macht das LVermGeo bei der Grundsteuerreform? Unsere Fachleute erklärten geduldig und anschaulich, wie Bodenrichtwerte entstehen, welche Berufsausbildungen angeboten werden und wie Katasterdaten für Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht werden. Auf den Bildschirmen konnten die Besucher virtuell über Städte und Flüsse fliegen, Gebäude aus allen Perspektiven betrachten und dabei verstehen, wie aufwändig und zugleich faszinierend die moderne Vermessungstechnik ist. Unsere Fachkräfte erklärten, wie aus Millionen von Laserpunkten ein detailgetreues Abbild unserer Landschaft entsteht – Grundlage für Navigation, Hochwasserschutz oder Stadtplanung.

Im Laufe des Abends füllte sich die Halle immer mehr. Und auch am Stand des LVermGeo herrschte dichtes Gedränge. Ob es um Satellitenmessungen, Bodenordnung oder Flurstückgrenzen ging – das LVermGeo Rheinland-Pfalz hat gezeigt, dass Vermessung längst nicht mehr nur Zahlen und Winkel bedeutet, sondern eine spannende Schnittstelle zwischen Natur, Technik und Zukunft ist.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die an diesem Erfolg mitgewirkt haben!

Teilen

Zurück