Transparency Award 2017 für Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Die Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz (GDI RP) wurde am 20. Juni 2017 im Landesmuseum Mainz mit dem Transparency Award des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI) für herausragende Leistungen im Bereich Informationsfreiheit ausgezeichnet.
Berücksichtigung möglicher Überschwemmungsgebiete bei der Abgrenzung von Bodenrichtwertzonen.

Preisträger des Transparency Awards ist nicht eine einzelne Behörde, sondern ein Zusammenschluss mehrerer rheinland-pfälzischer Akteure, die zusammen die GDI möglich machen. Das Netzwerk besteht aus Behörden, Institutionen des Landes und der Kommunen.

Die Ehrung übernahmen Landtagspräsident Hendrik Hering als Schirmherr des Preises und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz.

Seit mittlerweile mehr als 10 Jahren besteht die GDI RP mit dem Ziel, alle verfügbaren raumbezogenen Informationen zu bündeln und damit schnelle und fundierte Entscheidungsfindungen zu ermöglichen. So liefert die GDI notwendige Informationen beispielsweise zur Ausweisung neuer Baugebiete oder von Naturschutzgebieten, die Planung von baulicher oder sozialer Infrastruktur oder auch den Kauf eines Bauplatzes.

Zentraler Einstiegspunkt in die GDI RP ist das GeoPortal.rlp, in dem alle verfügbaren Geodaten bedarfsgerecht kombiniert werden können. Die Anwender können die Geodaten darüber hinaus auch in eigene Geoinformationssysteme oder auf ihrer Homepage einbinden. Mit dieser Möglichkeit besteht ein positiver Anreiz für die Verwaltungen, eigene Daten bereitzustellen und transparent zu machen. Interessant ist dies beispielsweise für Kommunen, die ihre Bebauungspläne im Internet präsentieren möchten. Damit können Bürgerinnen und Bürger schnell und unkompliziert am Behördenhandeln teilhaben.

Die Anwendungsbereiche von Geodaten sind nahezu unbegrenzt. Die Kombinationsmöglichkeiten und der daraus resultierende Nutzen sind umso größer, je mehr Geodaten verfügbar sind. Mit aktuell mehr als 12.000 Datensätzen ist die GDI Rheinland-Pfalz deutschlandweit Spitze. In keinem anderen Bundesland sind Geodaten so vielfältig für jedermann verfügbar. Die in diesem Zusammenhang erarbeiteten Lösungen, Datenstrukturen und Standards werden für eine allgemeine und kostenfreie Nutzung als Open Source bereitgestellt und zwischenzeitlich von Unternehmen und Verwaltungen bundesweit genutzt.

Maßgeblich beteiligt am Erfolg der GDI RP ist das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo). Als zentrale Stelle der GDI ist das LVermGeo insbesondere verantwortlich für den Betrieb und die Pflege des GeoPortal.rlp sowie die Beratung der Geodatenanbieter. Das Portal ist im Internet erreichbar unter <link http: www.geoportal.rlp.de _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.geoportal.rlp.de.

Darüber hinaus unterstützt das LVermGeo die öffentlichen Geodatenanbieter u.a. bei der Digitalisierung von kommunalen Plänen und der Bereitstellung von Geodaten im Internet.

Teilen

Zurück