Organisation
In Rheinland-Pfalz werden die Aufgaben des amtlichen Vermessungswesens von den Vermessungs- und Katasterbehörden wahrgenommen.
Es sind dies:
- die Vermessungs- und Katasterämter,
- das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (obere Vermessungs- und Katasterbehörde) sowie
- das fachlich zuständige Ministerium (oberste Vermessungs- und Katasterbehörde).
Aufgabe des amtlichen Vermessungswesens ist es, die Daten für die Geobasisinformationen zu erheben und landesweit nachzuweisen sowie das Grundeigentum zu sichern. Unter Geobasisinformationen sind der vermessungstechnische Raumbezug, die geotopografischen Informationen und das Liegenschaftskataster zu verstehen.
Weitere Aufgaben sind das Bodenmanagement mit den Bausteinen Wertermittlung und Bodenordnung sowie der Aufbau einer Geodateninfrastruktur.
Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo) ist somit als obere Vermessungs- und Katasterbehörde für viele Aufgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz zentral zuständig. Es nimmt die Aufgaben der Aufsichtsbehörde über die Vermessungs- und Katasterämter sowie über die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure in Rheinland-Pfalz wahr.
Zu den weiteren Aufgaben gehören u.a.:
- Zentrale Personalverwaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VermKV
- Zentrale Steuerung und Bewirtschaftung sämtlicher Finanzmittel der Vermessungs- und Katasterverwaltung
- Zentrale Verfahrensentwicklung für die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) einschließlich der zentralen Ausrüstung der Vermessungs- und Katasterverwaltung mit möglichst einheitlicher Hard- und Software
- Zentrale Widerspruchsbehörde in Personal- , Gebühren-, liegenschaftsrechtlichen und Bodenordnungsangelegenheiten
- Zentrale Ausbildungsbehörde sowie zentrale Steuerung der Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vermessungs- und Katasterverwaltung (z. B. IuK-Schulung)
Die Arbeit in einer modernen Dienstleistungsbehörde ist heute ohne den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnik undenkbar. Im Rahmen der zentralen Steuerung sämtlicher Angelegenheiten der Informations- und Kommunikationstechnik sind durch das LVermGeo beispielsweise nahezu alle Arbeitsplätze in der Vermessungs- und Katasterverwaltung mit einheitlichen Personalcomputern ausgerüstet. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht über diese Computer als verwaltungsinternes Kommunikationsmittel das Intranet zur Verfügung. Darüber hinaus werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Bedarf über ein zentrales Help-Desk-Verfahren bei Problemen im Zusammenhang mit der Informations- und Kommunikationstechnik und bei der Lösung dieser Probleme unterstützt. Dies zeigt, dass verschiedene Aufgaben nur zentral wirtschaftlich und zukunftsorientiert durchgeführt werden können.
Organisationsplan
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Organisationstruktur und das Aufgabenspektrum des LVermGeo.
Dr.-Ing. Jörg Kurpjuhn (Tel.: 0261 492-211)
Martin Fettke (Tel.: 0261 492-364)
Martin Jung (Tel.: 0261 492-212)
Fachbereich 11 - Haushalt, Finanzen, Zentrale Dienst
Robert Elflein (Tel.: 0261 492-188)
Fachbereich 12 - Personalwesen, Justiziariat
Simone Münich (Tel.: 0261 492-426)
Valentino Lombardo (Tel.: 0261 492-271)
Fachbereich 13 - Personalentwicklung
Heidrun Glock (Tel.: 0261 492-216)
Fachbereich 14 - Organisation, Verwaltungsmodernisierung, Betriebliches Rechnungswesen
Steffen Albert (Tel.: 0261 492-334)
Fachbereich 15 - IT-Infrastruktur
Jean Sachreiter (Tel.: 0261 492-423)
Dr.-Ing. Marcel Weber (Tel.: 0261 492-377)
Fachbereich 21 - Bodenordnung, Grundstücksbewertung - Geschäftsstelle Oberer Gutachterausschuss
./.
Fachbereich 22 - Vermessungstechnischer Raumbezug, Satellitengestützte Positionierung
Alice Metzdorf (Tel.: 0261 492-223)
Fachbereich 23 - Vermessungs- und Katasterämter, Sonstige öffentliche Vermessungsstellen
Jürgen Grings (Tel. 0261 492-376)
Fachbereich 24 - Liegenschaftskataster
Christof Glock (Tel.: 0261 492-369)
Fachgruppe 24.1 Fachrecht und Fachkonzeption
Christof Glock (Tel.: 0261 492-369)
Fachgruppe 24.2 Amtsübergreifende Dienstleistungen
./.
Fachbereich 25 - Geomatik - Vermessungstechnischer Raumbezug, Bodenmanagement, Liegenschaftskataster
Dirk Hübler (Tel.: 0261 492-183)
Dr.-Ing. Dietrich Schürer (Tel.: 0261 492-311)
Fachbereich 31 - Fernerkundung, Photogrammetrie, 3D-Geodaten und Veränderungserkennung
Walter Jachmann (Tel.: 0261 492-266)
Fachbereich 32 - Digitale Landschaftsmodelle
Dietmar Gehrmann (Tel.: 0261 492-589)
Fachbereich 33 - Amtliche Präsentationen und Topografische Kartenwerke
Walter Richter (Tel.: 0261 492-422)
Fachbereich 34 - Geomatik - Geotopografische Informationen
Stefan Koppelkamm (Tel.: 0261 492-341)
Dr.-Ing. Dierk Deußen (Tel.: 0261 492-221)
Fachbereich 41 - Öffentlichkeitsarbeit, Grafik-Center
Antonia Fitting (Tel. 0261 492-375)
Fachgruppe 41.1 - Öffentlichkeitskarbeit
Antonia Fitting (Tel. 0261 492-375)
Fachgruppe 41.2 - Grafik-Center
Eckard Hentschel (Tel. 0261 492-453)
Fachbereich 42 - Geodateninfrastruktur
N.N.
Fachbereich 43 - Geoservice
Kathrin Pia Kippes (Tel.: 0261 492-196)
Fachgruppe 43.1 - Geodienstleistungen
Kathrin Pia Kippes (Tel.: 0261 492-196)
Fachgruppe 43.2 - Übermittlung von Geobasisinformationen
./.
Fachbereich 44 - Geomatik - Geoinformationen und Geoservices
Stefan Schliebner (Tel.: 0261 492-452)